Zehn erhaltene Orgeln mit direktem Bezug zu Bach stehen im Mittelpunkt dieser Gesamtaufnahme. Von Anfang an gab es die Idee, ein digitales Booklet zu machen. Hier sollen die Kirchenräume, die Instrumente und Aspekte der historischen Aufführungspraxis eingefangen und in Form eines fortlaufenden Internetblogs veröffentlicht werden. Steffen Geldner, Projektmanager Digitale Innovation an der Popakademie Baden-Württemberg, und Johannes Schaugg, Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart, geben hier die entsprechenden Impulse.

Die Ton-Aufnahmen des Dritten Theils der Clavierübung an der Trost-Orgel zu Waltershausen hat die Medienjournalistin Verena Ecker mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet. In diesem Interview berichte ich über die ersten Schritte an einem neuen Instrument.

Im Interview erzähle ich über bestimmte Konzepte der Orgelregistrierung. Viele historische Instrumente entziehen sich jedoch Standard-Rezepten, man muss experimentieren…
Das Interview entstand um die Ton-Aufnahmen des Dritten Theils der Clavierübung an der Trost-Orgel zu Waltershausen, die Medienjournalistin Verena Ecker hat das Projekt mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet.

In diesem Interview geht es um besondere Klangfarben der Trost-Orgel in Waltershausen. Es entstand rund um die Ton-Aufnahmen des Dritten Theils der Clavierübung an der Trost-Orgel zu Waltershausen, die Medienjournalistin Verena Ecker hat das Projekt mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet.

Rund um die Ton-Aufnahmen des Dritten Theils der Clavierübung an der Trost-Orgel zu Waltershausen hat die Medienjournalistin Verena Ecker das Projekt mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet. In diesem Interview geht es um die Rolle und die Einschätzung der historisch informierten Aufführungspraxis.